Skip to content
  • Verein
  • Aktivitäten
    • Rheininsel
    • Entenpfuhl
  • Termine 2020
  • Vorstand
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum & Haftungsausschluß

Umweltstammtisch Ketsch e.V.

In und um Ketsch im Einsatz für die Umwelt

Ereignisreiche „Europäische Nachhaltigkeitswoche“ in Ketsch

2. November 2016 by Manuela

Nachhaltigkeitstage (1) Nachhaltigkeitstage (2)Am Sonntag, dem 5.Juni,  unternahmen Mitglieder des Umweltstammtisches Ketsch e.V.  im Rahmen der Nachhaltigkeitstage einen Radausflug in den Osten Ketschs. Unter der hervorragenden Leitung von Heinz Eppel, der die ganze Strecke über einige Anekdoten und wissenswertes berichten konnte,  ging es vorbei an der Erweiterungsfläche des Gewerbegebietes in die östlichen Waldgebiete der Gemeinde. Überrascht war man hier über die Vielfalt der Insektenvorkommen, große Ameisenhügel, Käfer und Fluginsekten. Ein überraschend intaktes Waldstück,  auch wenn die Folgen der Holzerntemaßnahmen  nicht zu übersehen waren.  Ein weiterer Zwischenstopp war die „Spilgergrube“, die heute zu Schwetzingen gehört und aus Zeiten des Sand – und Kiesabbaus entstanden ist. Auch hier konnte Herr Eppel einiges Interessante zur Geschichte und aktuellen Lage der Grube erzählen. Über die Brücken und entlang der Eisenbahnstrecke ging es dann weiter an der Streuobstwiese der Kolping  vorbei zum Neubaugebiet Fünfvierteläcker, wo nochmals eine Zwischenstation eingelegt wurde.


Rechtzeitig bevor dann die ersten Tropfen fielen, ließen die Teilnehmer dann die kleine Radtour in einer Ketscher Gaststätte ausklingen

Es war der Abschluss einer sehr ereignisreichen Woche, da bereits Montag abends die Themengruppe „Ketscher Rheininsel“ des Umweltstammtisches den Leiter des Kreisforstamtes, Herrn Dr. Münch, sowie Revierförster Herrn Krotz zu einem Gespräch nach Ketsch eingeladen hatte. Dabei wurden in sehr informativer Form aktuelle Fragen zum Naturschutzgebiet Ketscher Rheininsel behandelt.

Nach der mit dem Verein Sonnenernte e.V. gemeinsam veranstalteten Kinofilmvorführung „POWER TO CHANGE“ am Mittwoch im Rahmen der Energiewende und des drohenden Klimawandels  folgte freitags der Radkorso zur Eröffnung der Alla Hopp-Anlage. Unsere Absicht, ein Zeichen für den Radverkehr zum All Hopp zu setzen, konnte als großer Erfolg gewertet werden; denn auf den Fahrradstellplätzen herrschte drangvolle Enge. Der plötzlich einsetzende Regenguss zeigte allen mit großer Deutlichkeit, wie recht wir hatten mit unserer Bitte an die Gemeinde, auch an die zahlreichen Radfahrer zu denken und überdachte Fahrrad-Stellplätze vorzusehen. Genau solche, wie sie z.B. am Rathaus für Bedienstete und Besucher dankbarerweise zur Verfügung stehen. Es gab wohl an diesem Tag kaum jemanden, der an der Erfolgsgeschichte des Alla-Hopp zweifeln konnte. Der Auftakt war jedenfalls schon einmal eine echte Erfolgsgeschichte!

Nun stehen etliche weiter interne Veranstaltungen aber auch die Teilnahme am Kinderferienprogramm der Gemeinde, worüber wir uns schon freuen, als nächstes auf dem Programm. Langeweile sieht anders aus, und die gibt es bei uns nicht!

-M.Stübe-

Post navigation

Previous Post:

Energiewende im Kino veranschaulicht!

Next Post:

Lebensräume erhalten und entlasten

Neueste Beiträge

  • Tätigkeitsbericht der BI Rettet den Entenpfuhl veröffentlicht
  • Umweltschützer danken STADTRADELN-Teilnehmern
  • STADTRADELN vom 20.09. – 10.10.2020
  • Umweltstammtisch ruft zur Teilnahme beim Stadtradeln auf.
  • Rheininseltreffen des Umweltstammtischketsch e.V.

Kategorien

  • Aktivitäten
  • Allgemein
  • Entenpfuhl
  • Rheininsel
  • Streuobstwiese

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
© 2021 Umweltstammtisch Ketsch e.V. | WordPress Theme by Superbthemes