Lob für erfolgreiches Vorstandsteam
Dr. Jörg-Otto Läppchen begrüßte im Naturfreundehaus die Mitglieder zur Jahres-hauptversammlung und freute sich zurückblickend über die gute Zusammenarbeit mit den anderen, überörtlichen Naturschutzverbänden NABU und BUND – aber auch mit den Naturfreunden und der Lokalen Agenda. Außerdem sei es inzwischen gelungen, das früher nicht gerade spannungsfreie Verhältnis zum Forst, Landratsamt und Regierungspräsidium, und nicht zuletzt auch mit der Gemeinde Ketsch, auf eine sachliche Arbeitsbasis zu stellen. Hierzu trug u.a. die Gründung der Themengruppe „Ketscher Rheininsel“ bei. Die offene und sachliche Diskussion war für alle Beteiligten ein großer Erfolg in Hinblick auf den Schutz und Erhalt unserer Rheininsel. Der 1. Vorsitzende bedankte sich bei allen Aktiven, aber ganz besonders bei Matthias Ihrig und Nikolaus Eberhardt, die sich hierbei besonders eingesetzt haben.
Jeder Aktive wisse aus eigener Erfahrung nur zu gut, dass es kein leichter und auch nicht immer ein risikoloser Weg sei, sich öffentlich für Natur- und Umweltschutz einzusetzen. Zu stark seien oft die Interessen der Wirtschaftskonzerne im Industrie- und Agrarsektor. Die mit viel Geld ausgestattete Lobbyarbeit komme bei den Politikern dabei leider nur viel zu oft an die richtige Adresse. Als konkrete Beispiele nannte er u.a. CETA und TTIP, die verlängerte Glyphosat-Zulassung, Dieselgate und die EEG-Umlage.
Einige Schwerpunkte der weiteren Vereinsarbeit sind u.a. der Erhalt und die kritische Beobachtung des Naturschutzgebietes „Ketscher Rheininsel“, die Verhinderung weiterer großflächiger Versiegelung wie z.B. durch weitere Bebauung der 5/4 Äcker jenseits der Mannheimer Str. Richtung Brühl, eine umwelt- und artenrechtlich abgesicherte Umgehungstrasse für die geplante 380-KV-Hochspannungsleitung und die Ablehnung der geplanten Kiesgrube im „Entenpfuhl“ und der damit verbundenen Abholzung.
Der 2. Vorsitzende, Matthias Ihrig, hatte bereits bei der Winterfeier mit einem ausführlichen Rückblick an die vielfältigen Vereinsaktivitäten des vergangenen Jahres erinnert.
Die großen Aktionen wie Naturerlebnistag, Nachhaltigkeitswoche, Kinderferienprogramm, Apfelfest usw. waren nur durch die fleißige Mitarbeit vieler Mitglieder möglich.
Er dankte allen Aktiven für ihr Engagement und insbesondere Manuela Stübe für ihren unermüdlichen Einsatz im vergangenen Jahr für die Vereins-Homepage und darüber hinaus.
Die erfolgreiche Arbeit für den Natur- und Umweltschutz soll mit zahlreichen Aktionen fortgesetzt werden.
So steht als nächste große Veranstaltung am 6. Mai der NaturErlebnisTag mit Start am Naturfreundehaus an. Außer der Beteiligung im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche am 21. Mai ist man auch wieder beim Kinderferienprogramm der Gemeinde dabei, und nach einem Mehrtagesausflug der aktiven Mitglieder in den Nationalpark Kellerwald findet im Oktober auch das vereinsinterne Apfelfest wieder statt.
Parallel dazu bleibt die Themengruppe Ketscher Rheinwald mit zahlreichen Begehungen auf der Rheininsel und Fortführung der internen Arbeit aktiv.
Von einer soliden finanziellen Grundlage konnte Kassiererin Doris Müller berichten. Norbert Weiher und Heinz-Detlev Koch bescheinigten als Kassenprüfer die vorbildliche Kassenführung. Daraufhin wurde die gesamte Vorstandschaft einstimmig entlastet. Heinz-Detlev Koch lobte die Vorstandsmitglieder für die effektive, breite Umweltarbeit.
Unter Verschiedenes wurde über weitere Veranstaltungen informiert:
So lädt der NaBu lädt 22.04.2017 um 10:00 Uhr auf die Ketscher Rheininsel zur Veranstaltung „Bärlauchblüte im Auwald“ ein.
Am 03.05.2017 um 19:30 Uhr veranstaltet der Umweltstammtisch zusammen mit Sonnenernte e.V. einen Kinofilm im Ketscher Kino, Thema „Leben und Bauen in der Energiewende“. Anschließend ist Gelegenheit zur Diskussion mit Moderator Thomas Link.
Außerdem wurden die Mitglieder auf die überregionale Bedeutung einer EU-Umfrage zur Neuausrichtung der Agrarpolitik hingewiesen. Der Umweltstammtisch ruft dringend dazu auf, den Fragebogen für eine ökologischere Ausrichtung auszufüllen. Hinweise dazu – sowie zu allen Terminen und weitere Infos – auf der Homepage des Umweltstammtisches unter http://www.umweltstammtischketsch.de/.
Die nächste Sitzung ist am 24.04.2017 im Ferdinand-Schmitt-Haus in Ketsch.
– Manuela –