Skip to content
  • Termine 2025
  • Verein
  • Vorstand
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum & Haftungsausschluß

Umweltstammtisch Ketsch e.V.

In und um Ketsch im Einsatz für die Umwelt

Jahresplanung und Appell für Erhalt vorhandener Bäume

2. November 2016 by Admin

Bei der monatlichen Sitzung wurde im Rückblick über die Rheinwaldbegehung und das Weidenschneiden berichtet. Weiterhin wurde die Jahresplanung beschlossen. Außer den Sitzungsterminen stehen in diesem Jahr u.a. der Baumschnitt der Streuobstwiese, die Weinprobe bei einem Biowinzer, die Teilnahme beim Kinderferienprogramm, eine Radwege-Begehung sowie die Ausrichtung des 25jährigen Vereinsjubiläums an. Die Beteiligung am Naturerlebnistag (03.05.2015) soll möglichst wieder gemeinsam mit den anderen Umweltgruppen erfolgen.


Die genauen Termine und weitere Aktivitäten sind unter „Termine“ einsehbar.
Nachdem durch die Baugebiete Bruchrain und Fünfvierteläcker viele Bäume gefällt wurden, appellieren die Mitglieder nochmals eindringlich an alle Entscheidungsträger, bei der Neugestaltung der Schwetzinger Straße und des Marktplatzes, sowie anderen Baumaßnahmen, die vorhanden Bäume – auch die Platanen – soweit als möglich zu erhalten. Viele Platanen sind schon sehr groß und spenden hierdurch im Sommer Schatten und Sauerstoff. Für die Stadtbepflanzung werden Platanen gerne genommen, da sie Abgase gut vertragen und auch bei schlechten Umwelteinflüssen gut gedeihen.
Werden die Bäume gefällt, wird es sehr lange dauern, bis Neupflanzungen einen echten Ersatz für die großen Bäume darstellen können.
Bei der Abwägung wird oft vergessen, daß es für die Platanen und auch für die Neugestaltung eine alte und auch bewährte Möglichkeit gibt, welche es erlauben würde die Platanen zu erhalten. Es handelt sich um die wassergebundene Bauweise (Split, Kies, Sandschicht), die bereits im 19. Jahrhundert den Einzug in die gartentechnische Baukunst fand. Diese Bauweise könnte als Einrahmung der Bäume, wie auch als Untergrund für die Wasserspiele/Spielplatz genutzt werden.
-MI

Post navigation

Previous Post:

Weidenreisig als Baumaterial für Kindergartenspielplatz

Next Post:

Vielseitige Aktivitäten erörtert, keine fastnachtlichen Themen

Neueste Beiträge

  • Fledermauskästen im Entenpfuhl angebracht
  • Eichen auf der Rheininsel erhalten
  • Führung mit dem Forst BW im Naturschutzgebiet Ketscher Rheininsel
  • „Das Klima schützen ist auch hier eine Aufgabe“
  • Rheininselexkursion mit dem Forst BW am 25. April 2025

Kategorien

  • Aktivitäten
  • Allgemein
  • Entenpfuhl
  • Rheinbogen
  • Rheininsel
  • Streuobstwiese

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
© 2025 Umweltstammtisch Ketsch e.V. | WordPress Theme by Superbthemes