Müllsammelaktion im Ketscher Rheinwald
Umweltstammtisch Ketsch e.V.
In und um Ketsch im Einsatz für die Umwelt
Bei schönstem Spätwinterwetter hatten sich am Samstag die Mitglieder des Umweltstammtisches Ketsch e.V. mit dem Revierförster, Herrn Krotz, sowie Herrn Heene vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT, Botanik) als Spezialisten für die Wildrebe auf der Rheininsel getroffen, um gemeinsam nach bislang unentdeckten Wildreben zu suchen. Auf der Ketscher Rheininsel bilden die erfassten, rund 120 Pflanzen, …
Der Umweltstammtisch bittet alle Leser sich bis zum 30.11.2016 an der laufenden Aktion „Fahrradklima-Test“ des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) zu beteiligen. Der ADFC-Fahrradklima-Test ist der Zufriedenheits-Index der Radfahrer in Deutschland. Mehr als 100.000 Bürgerinnen und Bürger haben 2014 mitgemacht und die Situation für Radfahrer in 468 Städten bewertet. Per Fragebogen haben sie beurteilt, ob das Radfahren Spaß oder Stress bedeutet, ob die Radwege im Winter geräumt werden und ob sie sich sicher fühlen, wenn sie mit dem Fahrrad unterwegs sind. Die Ergebnisse geben Verkehrsplanern und politisch Verantwortlichen lebensnahe Rückmeldungen zum Erfolg ihrer Radverkehrsförderung und nützliche Hinweise für Verbesserungen.
Bei der monatlichen Sitzung informierte 2. Vorsitzender Matthias Ihrig über das in Hockenheim stattgefundene Baumseminar, an dem neben einigen Vereinskollegen u.a. auch Umweltberater aus der Region teilgenommen haben. Dabei war die Bedeutung des Bundesnaturschutzgesetzes verdeutlicht worden: „Natur und Landschaft sind als Grundlage für Leben und Gesundheit des Menschen auch in Verantwortung für die künftigen Generationen im besiedelten und unbesiedelten Bereich zu schützen. Weiterhin wurde eifrig wurde über das Grillfest, die Beteiligung beim Kinderferienprogramm und das Apfelfest diskutiert. Auf Einladung des Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis – Amt für Flurneuordnung – nahmen unsere beiden Vereinsvorsitzenden (als anerkannter Umweltverein) am 12. Juli an einem „Runden Tisch“ im Rathaus Brühl teil, wo über Lösungsmöglichkeiten im Konflikt um die Nutzung der Schwetzinger Wiesen/Riedwiesen diskutiert wurde.