Skip to content
  • Verein
  • Aktivitäten
    • Rheininsel
    • Entenpfuhl
  • Termine 2020
  • Vorstand
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum & Haftungsausschluß

Umweltstammtisch Ketsch e.V.

In und um Ketsch im Einsatz für die Umwelt

Kinder nehmen mit dem Umweltstammtisch als junge Forscher kleine Krabbeltiere genau unter die Lupe

24. Oktober 2017 by Manuela
Heute werdet ihr bei uns ein spannendes und interessantes Programm in der Natur erleben – lasst euch überraschen“, versprach Matthias Ihrig vom Umweltstammtisch, und hieß so 19 Ferienkinder bei der Grillhütte willkommen.
Dabei unterstützten ihn IrisSchlampp, Doris Müller, Manuela Stübe und IsabellaRösch mit geballtem Naturwissen.
Zur Einstimmung mussten die Kinder beim Memory auf der Wiese für kurze Zeit 18 Tierbilder anschauen und später möglichst viele aus dem Gedächtnis nennen.Dazu ge-
hörten Affe, Grashüpfer, Marienkäfer,Eidechse, Hummel, Regenwurm, Schnake,
Spinne und Feldwanze. „Richtig guteLeistung“,lobtendieUmweltschützer
ihre Schützlinge für stolze 17 korrekte Arten. Der Biologe Dr. Gerhard Rietschel, 25
Jahre lang Leiter des Museums für Naturkunde im Mannheimer Reiß-Engelhorn-Museum, zeigte in seiner Bilderschau danach allerlei Insekten in Großaufnahme und erzählte Wis-

senswertes darüber. Die Raubfliege fängt andere Insekten und reicht sie dem Weibchen als Gastgeschenk, erfuhren die Kinder  so. Als sehr nützlich bezeichnete er die Schwebfliege, weil ihre Larven ungeliebte Blattläuse unschädlich machen.

(mehr …)

Continue Reading

Ergebnisse des „Fahrradklima-Test“ erörtert

24. Oktober 2017 by Manuela

Ob Radfahren in der Wohnkommune Spaß macht oder es Stress ist, haben mehr als 120.000 Bundesbürgerinnen und -bürger aus 539 Städte und Gemeinden im Herbst 2016 bewertet. Beim letzten Monatstreffen freute sich die Vorstandschaft des Umweltstammtisch Ketsch e.V., dass es aus Ketsch 83 Teilnehmer (2014 waren es nur 26) gab. Im Vergleich zu Schwetzingen (73), Speyer (79) und Heidelberg (666) eine sehr gute Teilnahme, wofür die Umweltschützer allen Teilnehmern danken. Als besonders positiv bewerteten die Ketscher Befragten die gute Erreichbarkeit des Ortszentrums, die zügige Erreichbarkeit der Ziele per Rad und vor allem als Wunschziel „alle fahren Fahrrad“. Negativ bewertet wurde das fehlende Angebot öffentlicher Leihfahrräder, die wenig attraktive Fahrradmitnahme in öffentlichen Verkehrsmitteln, die zu seltene Falschparkerkontrolle auf Radwegen und zu wenig Werbung für das Radfahren. (mehr …)

Continue Reading

„Eingriff in die Natur wäre massiv“

7. August 2017 by Manuela

„Hier werden wirtschaftliche Interessen grün eingefärbt“ – Thomas Kuppinger vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Hockenheimer Rheinebene steht am Waldsaum der grünen Blätterfläche, die sich von den Spragelfeldern vor Ketsch bis zur Bundesstraße 36 zieht. Ein Bild, das es bald nicht mehr geben könnte. Denn da, wo Kuppinger und viele Mitstreiter sich bei strahlendem Sonnenschein trafen, könnte bald schon ein großes Loch in der Erde klaffen. Die Krieger Gruppe aus Neckarsteinach plant hier, in einigen Jahren Kies abzubauen. Dafür müsste allerdings der Wald zwischen zwischen den Feldern südöstlich des Gewerbegebietes Süd, der B 36 sowie der L 722 beim Gewerbegebiet Talhaus größtenteils weichen (wir berichteten). (mehr …)

Continue Reading

Naturerlebnistag: Wildkräuter im Frühling

7. August 2017 by Manuela

Zum diesjährigen Naturerlebnistag hatten der Umweltstammtisch Ketsch e.V. gemeinsam mit den Naturfreunden Ketsch, lokale Agende21 Ketsch sowie dem Heimat- und Kulturkreis Ketsch zu einer Kräuterwanderung eingeladen. Bei angenehmem Wetter begrüßte Matthias Ihrig, 2. Vorsitzender des Umweltstammtisches, die Teilnehmer zur 4. Ketscher Ausgabe des Naturerlebnistages und dankte den Naturfreunden für die gemeinsame Nutzung des Geländes. An den Stellwänden waren einige Informationen über die beteiligten Vereine und Organisationen und über deren Ziele präsentiert. Auch Gernot de Mür von der lokalen Agenda dankte den Organisatoren und Helfern. Die Vernetzung der Sinne: Hören – Sehen – Riechen – Schmecken sollte ein ganzheitliches und nachhaltiges Naturerlebnis werden und bot sich für das Motto der Naturerlebniswoche  („Heimat 4.0“)  an. (mehr …)

Continue Reading

Beitrags-Navigation

  • Previous
  • 1
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • …
  • 16
  • Next

Neueste Beiträge

  • Tätigkeitsbericht der BI Rettet den Entenpfuhl veröffentlicht
  • Umweltschützer danken STADTRADELN-Teilnehmern
  • STADTRADELN vom 20.09. – 10.10.2020
  • Umweltstammtisch ruft zur Teilnahme beim Stadtradeln auf.
  • Rheininseltreffen des Umweltstammtischketsch e.V.

Kategorien

  • Aktivitäten
  • Allgemein
  • Entenpfuhl
  • Rheininsel
  • Streuobstwiese

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
© 2021 Umweltstammtisch Ketsch e.V. | WordPress Theme by Superbthemes