Naturerlebnistag ein voller Erfolg
Bereits zum siebten Mal organisierten der Umweltstammtisch Ketsch zusammen mit der Lokalen Agenda 21 Ketsch und den Naturfreunden Ketsch e. V. den Naturerlebnistag (NET), nach 2017 und 2019 wieder unter dem Motto „Wildkräuterwanderung“. Die Resonanz war überwältigend. Mit über 130 Teilnehmern wurden die bisherigen Teilnehmerzahlen am NET bei weitem übertroffen. Eine riesige Herausforderung für die drei Kräuterexpertinnen, die mit jeweils einer Gruppe die Führung übernahmen. Veronika und Bernd Kraus, Regine Kaschura und Angelika Sommer haben diese Aufgabe jedoch herausragend gemeistert, und so wurden die Führungen zu einem ausgesprochen informatives Erlebnis, bei dem die zahlreichen Fragen der Teilnehmer das rege Interesse der Bevölkerung an Wildkräutern unterstrichen. Ist man doch unbewusst bislang an vielen Wildkräutern achtlos vorbei gegangen und hat diese bis dato lediglich als Unkraut gekannt. Zuvor hatte der 1.Vorsitzende der Naturfreunde, Gerd Welker, auf der weitläufigen Anlage der Naturfreunde die Teilnehmer begrüßt und über die Struktur und die vielfältigen Aktivitäten der Naturfreunde in Ketsch aber auch bundesweit informiert. Matthias Ihrig,1.Vorsitzender des Umweltstammtisches, erläuterte dann den weiteren Verlauf der Veranstaltung. In den aufgestellten Zelten hatten weiterhin die beiden beteiligten Vereine und die Lokale Agenda Ketsch mit Infoständen über sich und Ihre Aktivitäten informiert. Nach der Kräuterwanderung erwartete die Teilnehmer ein ausgesprochen vielfältiges Kräuterbüffet, an dem man eine Menge Spezialitäten rund um das Thema Kräuter verkosten konnte. Vom Kräuterknäckebrot über Dips, Kräuterbutter, Kräuterkäsebällchen, verschiedene Marmeladen bis hin zu den Getränken, wie z. B. Holunderblütenlimonade, Kräuter-Eistee und -Likören war alles geboten. Hier hatten sich Manuela Stübe, Doris Müller, Iris Schlampp sowie die o.g. Kräuterexpertinnen regelrecht ausgetobt. Sehr interessant auch der Cola-Kräuter-Sirup, den Thomas Rieger von der Lokalen Agenda zur Verfügung gestellt hatte. Die geplanten Abschlussworte von Gernot de Mür (Sprecher der Lokalen Agenda Ketsch) und der Dank der Veranstalter an Bernd Kraus und die Kräuterexpertinnen, und vor allem aber auch an die „Produzenten“ des Büffets, fielen dann allerdings leider dem einsetzenden Starkregen zum Opfer und mussten bedauerlicherweise in kleinem Rahmen erfolgen. Man war sehr froh über die Zelte, und das der Regen erst so spät – am Ende der Veranstaltung – eingesetzt hatte. Viele Rezepte wird der Umweltstammtisch demnächst auf seiner Homepage zur Verfügung stellen. Ein Besuch lohnt.
Matthias Ihrig, 1. Vorsitzender