Skip to content
  • Termine 2022
  • Verein
  • Vorstand
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum & Haftungsausschluß

Umweltstammtisch Ketsch e.V.

In und um Ketsch im Einsatz für die Umwelt

Weidenschneiden im Januar 2015

Weidenreisig als Baumaterial für Kindergartenspielplatz

2. Februar 2015 by Admin

Früher lieferten Korbweiden Material für Körbe, Holzschuhe, Korbflaschen und Reisig für den Backofen. In Ketsch am Rhein, wo Korbweiden besonders wachsen, war das in früheren Zeiten ein wichtiger Erwerbszweig (Haupterwerbs- oder der Nebenerwerbstätigkeit). Ketsch hat diesen Weiden ein Denkmal errichtet (gestiftet von Dr. August Zund), das Korbmacher-Denkmal am Rondell in der Rosenstraße (beim Marktplatz), woran der Zweite Vorsitzende des Umweltstammtischs Matthias Ihrig erinnerte. Am Samstag wurden, wie jedes Jahr, die Kopfweiden des Umweltstammtischs an der Pfarrenspitze in Ketsch geschnitten und die Weidenruten geerntet. Das traditionelle Weidenschneiden des Umweltstammtischs sehen die Umweltschützer auch als einen kulturellen Beitrag in der Gemeinde Ketsch, sagte Günther Martin, denn das regelmäßige schneiden dient der Erhaltung dieser Kulturpflanze. Annette Läppchen bemerkte: „Es ist schade, daß dieses alte Handwerk heute keiner mehr vorführen kann. Wir würden uns freuen, wenn diese Weiden zu Weidenkörbe verarbeitet werden würden.“ Heute werden die Weiden in Kindergärten für Weidenhütten und Weidenzäune verwendet oder kommen als Dekorationsmaterial zum Einsatz! Aber auch für den Naturschutz ist das Weidenschneiden ein wichtiger Beitrag. Im richtig geschnittenen Kopf entstehen geschützte Nistplätze, die von vielen Lebewesen z.B. Vögel gerne angenommen werden. „Wir haben mehrere alte Vogelnester beim Schneiden gefunden“, berichtete Andreas Nather. Deshalb gehört das traditionelle Weidenschneiden im Januar seit nunmehr 20 Jahren zum festen Programm des Umweltstammtisches Ketsch e.V.!
-GM

Weidenschneiden im Januar 2015
Mitglieder des Umweltstammtisches beim Weidenschneiden im Januar 2015.

Post navigation

Previous Post:

Wanderung & Weinprobe

Next Post:

Jahresplanung und Appell für Erhalt vorhandener Bäume

Neueste Beiträge

  • Kinderferienprogramm 2022 – Was summt und brummt denn da?
  • Gelungene Radtour in die Umgebung
  • Entenpfuhl: Dr. Andre Baumann ist bei der Bürgerinitiative zu Gast und kann dort für Beruhigung sorgen
  • Wir laden am Sonntag zur Radtour ein
  • Entenpfuhl: Noch mehr Mitstreiter erwünscht

Kategorien

  • Aktivitäten
  • Allgemein
  • Entenpfuhl
  • Rheinbogen
  • Rheininsel
  • Streuobstwiese

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
© 2022 Umweltstammtisch Ketsch e.V. | WordPress Theme by Superbthemes